Alle Artikel in: Ansichtssachen

Neuigkeiten-Post Februar 2023

Let’s work Das Motto für diesen Monat ist schnell zusammengefasst: „Let’s work“. Der Februar 2023 steht, zumindest was Aufführungen angeht, ganz im Zeichen unseres Liederabends, der nach einem knappen Dreivierteljahr Pause heute Abend in Duisburg seine Wiederaufnahme erlebt. Es geht um die Arbeit, in all ihren Darreichungsformen, von Leid bis Freud. Und weil ja seit alters her bekannt ist, dass die Arbeit leichter von der Hand geht, wenn dabei gesungen wird, dürfen die fünf wundervollen Schauspieler*innen heute Abend, während sie aus Bierkästen die erstaunlichsten Welten erschaffen, auch ganz viel singen. Von Dylan bis Biermann, von Geier Sturzflug bis Deichkind. Und damit sie das nicht ganz unbewaffnet tun müssen, werden sie von mir am Klavier begleitet. Wir spielen am 1., 6., 14. und 22. Februar im Theater Duisburg und am 24. Februar im Kammerkonzertsaal Bottrop. Und sonst? Parallel dazu laufen natürlich immer noch die Proben zu „How to date a feminist“ unter der Regie von Eva Zitta. Und wem das alles zu wenig ist, kann sich ja an trüben Sonntagnachmittagen auf meinem YouTube-Kanal herumtreiben; oder mich …

Neuigkeiten-Post Januar 2023

Frohes Neues Jahr! Ein umtriebiges Jahr geht zu Ende. Satte 64 Konzerte, Vorstellungen, Aufführungen, Auftritte und ähnliches mit mir und/oder meiner Musik waren 2022 auf meiner Website im Kalender verzeichnet. Und da sind nicht-öffentliche Veranstaltungen noch gar nicht mitgezählt. Insofern befinde ich mich gerade sehr wohl im Weihnachtsurlaub, und strecke nur sehr kurz den Kopf zur Tür raus in die echte Welt, um euch allen zu sagen: Danke für ein wundervolles Jahr, möge das nächste ein ebensolches werden! Wie geht’s weiter? Im Januar steht erst mal wieder „Hans Albers“ auf dem Programm: Am 18. Januar im Theater Duisburg und am 22. Januar im Grenzlandtheater Aachen. In Duisburg stehen außerdem noch vier Vorstellungen von „We are 22“ auf dem Programm; parallel dazu beginnen Proben für „How to date a feminist“ unter der Regie von Eva Zitta – und natürlich Proben für die langersehnte Wiederaufnahme unseres Arbeiterliederabends „Let’s work“. Das Jahr fängt also bunt an! Wir sehen uns! Neuigkeiten-Post abonnieren? Hier, bitte sehr: Wolfgang Völkl finanziell unterstützen? Hier, bitte sehr: Become a Patron! Spendier mir eine Tasse …

Neuigkeiten-Post Dezember 2022

Es weihnachtet sehr… Die letzte Neuigkeiten-Post des Jahres flattert in die Postkästen, und die ersten Türchen an den Adventskalendern sind auch schon aufgerissen – kein Zweifel, es ist mal wieder Dezember. Für mich beginnt dieser Monat, wie es passender nicht sein könnte: „Das lange Weihnachtsmahl“ Am 2. Dezember feiert am Theater Duisburg „Das lange Weihnachtsmahl“ von Thornton Wilder Premiere. In nur einem Akt finden hier 90 Weihnachtsmähler einer Familie über drei Generationen hinweg statt. Ich bin dabei nicht nur die musikalische Leitung (ohne Musik kein Weihnachtsfest, ganz klar), sondern darf als Vetter Hugo auch einmal wieder als Schauspieler mit auf der Bühne stehen. Die Premiere ist schon ausverkauft, aber wir spielen noch weitere fünf Mal vor Weihnachten. Kommet zuhauf! Bea Weber Quartett Am 10. Dezember betritt das Bea Weber Quartett mal wieder die Bühne. Gemeinsam mit Manfred Christl-Farnbach, Wolfgang März und mir präsentiert Bea Weber in der Alten Scheune Zirndorf Songs von ihrem Album „Footprints“ und auch einige noch neuere Songs. Ich freu mich schon – zumal unser letzter gemeinsamer Auftritt, in der Alten Synagoge …

Neuigkeiten-Post November 2022

Revue in Duisburg & Bootcat in Dresden Tja. Da wäre mir doch glatt ums Haar die Neuigkeiten-Post für den November durch die Lappen gegangen. Zu meiner Verteidigung sei gesagt: Der 12. November zählt absolut noch als Monatsanfang. Und außerdem war auch wirklich in den letzten zwei Wochen viel zu tun. Denn: „We are 22“ Am 11. November, also quasi gestern, ging in Duisburg die Premiere von „We are 22“ über die Bühne. Die neueste Produktion des Spieltriebs (Jugendclub am Theater Duisburg) ist eine Eigenentwicklung unter der Leitung von Katharina Böhrke. Eine 20er-Jahre-Revue – aber über die 2020er Jahre. Mit und von jungen Menschen in ihren 20ern. Ich war bei dem Ganzen für die musikalische Leitung zuständig, und durfte eine großartiges 12-köpfiges Ensemble zum Singen bringen. Denn, wie es sich für eine Revue gehört, wird auch bei „We are 22“ gesungen und getanzt. Das Stück läuft bis Januar noch etliche Male, die Termine finden sich auf der Website des Theaters Duisburg. Vorbeischauen lohnt sich! Bootcat in Dresden Am 19. November sattelt Bootcat mal wieder die Pferde. …

Neuigkeiten-Post Oktober 2022

Der Herbst leuchtet Das Oxxn Street Festival ist Geschichte, und ich möchte mich auch auf diesem Wege nochmal bei allen bedanken, die uns trotz des wenig begeisternden Wetters auf dem Altdorfer Marktplatz besucht und ein Weilchen zugehört haben – ihr habt diesen Erstversuch zu einem echten Erfolg und einem wundervollen Erlebnis gemacht. Danke! Derweil schreitet der Herbst munter voran und die nächsten Termine stehen auch schon wieder an. Der Oktober wird bunt und literarisch! Resi Pesendorfer Los geht’s am 14. Oktober mit „Resi Pesendorfer – … dass man nicht umsonst auf der Welt ist“. Die Lesung der in Lyrik gefassten Lebensgeschichte der österreichischen Widerstandskämpferin von und mit Oliver Karbus und Adeline Schebesch erlebte im Sommer schon eine erste Aufführung mit meiner musikalischen Begleitung im Rahmen der Wallenstein-Festspiele Altdorf. Jetzt gibt es eine Neuauflage, dank der ich zum ersten Mal im altehrwürdigen Staatstheater Nürnberg auftreten darf, worauf ich mich schon ungeheuer freue. Nachteulen aufgemerkt: Das Ganze startet (ganz meinen Biorhythmus gemäß) um 22 Uhr im Rahmen der „Nachtetage“ im Foyer der 3. Etage des Staatstheaters. Fans …

Neuigkeiten-Post September 2022

Oxxn, Mozart und die wilden 20er Der September ist ja schon seit jeher der Monat des Neubeginns. Man kehrt aus dem Urlaub zurück, Theater und Konzerthäuser erwachen aus der Sommerpause, Schulen und Universitäten fordern wieder regelmäßige Teilnahme – und auch bei mir geht’s gleich wieder hoch her. Damit ihr nicht den Überblick verliert, hab ich hier (wie jeden Monat) feinsäuberlich aufgelistet, was da im Einzelnen so hoch her geht. Und dabei selbst fast den Überblick verloren. Oxxn Street Festival Los geht’s mit dem Oxxn Street Festival. Seit Januar laufen die Orga-Arbeiten für dieses Event und langsam ist die Vorfreude kaum mehr auszuhalten. Am 17. September ist es so weit: Altdorfs erstes Straßenmusik-Festival steht an! Ab 14 Uhr spielen 20 Bands an 10 Spielorten in der Altdorfer Altstadt, unplugged, umsonst und draußen. Ich bin gleich drei Mal mit dabei, nämlich mit Bootcat, Peter, Chris & Mary und Wollmond. Alle wichtigen Antworten auf brennende Fragen zu diesem Event haben wir Orga-Oxxn in diesem Video hier der unermüdlich investigativen Susanne Voss beantwortet (und am Schluss gibt’s sogar ein …

Neuigkeiten-Post August 2022

Wallenstein-Musik zum Streamen, Bea Weber in der Synagoge, Sommerpause im Sommer So, liebe Leute. Die Wallenstein-Festspiele sind erstmal wieder vorbei (ein weinendes Auge hackt dem lachenden keine Krähe aus), und ich tuckere schön langsam auf die Sommerpause zu. Vorher gibt es noch zwei Dinge zu tun: Musik zu Schillers „Wallenstein“ zum Streamen Ab 4. August erscheint auf nahezu allen einschlägigen Streaming-Portalen ein Album mit einem kleinen „Best of“ meiner Musik zur diesjährigen Inszenierung von Schillers „Wallenstein“. Hört da gerne mal rein! Unter diesem Link hier könnt ihr das Ganze jetzt schon mal vormerken, speichern, pre-saven, adden, liken, followen, was auch immer. Seid bedankt, ich freue mich über euer Interesse! Bea Weber & friends in der Alten Synagoge in Ottensoos Das letzte Konzert vor der Sommerpause ist auch schon gebucht: Am 6. August mit Bea Weber und Manfred Christl-Farnbach in der Alten Synagoge Ottensoos. Kommet zuhauf, die Atmosphäre dort ist großartig, und wir haben schon so lange nicht mehr konzertieren können, dass wir jetzt schon ganz überfließen vor Vorfreude. Und dann… … geht’s erstmal (erwähnte ich …

Neuigkeiten-Post Juli 2022

Festspiele, Festspiele, Festspiele! Es ist so weit. Letztes Wochenende haben in Altdorf die Wallenstein-Festspiele 2021 (sic!) begonnen. Bei prachtvollem Wetter und mit begeistertem Publikum gingen gleich zwei Premieren mit meiner Musik über die Bühne, „Wallenstein in Altdorf“ von Franz Dittmar und Friedrich Schillers „Wallenstein“. Beide Stücke kann man übrigens noch mehrmals sehen an den folgenden vier Wochenenden. Termine und Tickets gibt es hier. Und darüber hinaus bieten die Festspiele ein reichhaltiges und buntes Rahmenprogramm, in dem auch ich noch das ein oder andere Mal zu sehen sein werde. Merket auf! Resi Pesendorfer – … dass man nicht ganz umsonst auf der Welt ist Am 5. Juli um 20 Uhr in der Laurentiuskirche Altdorf gibt es diese Lesung von und mit Oliver Karbus, mit Adeline Schebesch und musikalischer Begleitung durch mich. In seinem Gedichtband erzählt Karbus die Geschichte der österreichischen Widerstandskämpferin gegen die Nazis, Resi Pesendorfer. Wie leider viel zu viele Frauen, die im Widerstand kämpften, geriet Resi Pesendorfer nach dem Krieg nur allzu schnell in Vergessenheit – umso schöner und wichtiger, dass Karbus, der wie …

Neuigkeiten-Post Juni 2022

Wallenstein ante portas Es lässt sich nicht mehr leugnen: Die Zielgerade ist erreicht. Am 25. Juni beginnen die Wallensteinfestpiele in Altdorf, und gleich am ersten Wochenende gibt’s zwei Premieren mit Musik von mir. Zum einen natürlich „Wallenstein in Altdorf“ von Franz Dittmar unter der Regie von Oliver Karbus, der Altdorfer Volkstheater-Klassiker aus dem Jahr 1894, der bereits in der letzten Saison eine maßgeschneiderte Szenenmusik von mir bekommen hat. Am letzten Wochenende war ich bei einer der ersten Durchlauf-Proben und durfte zu meiner großen Erleichterung feststellen, dass an der Musik vom letzten Mal nur ein wenig, ein ganz klein wenig geändert werden muss – und dass das rundum in nahezu allen Hauptrollen erneuerte Ensemble an Spielfreude und Energie nichts zu wünschen übrig lässt. Man darf gespannt sein. Und zum anderen geht am 25. Juni Alexander Etzel-Ragusas Neu-Inszenierung von Friedrich Schillers „Wallenstein“ über die Bühne. Aktuell sitze ich quasi rund um die Uhr in meinem Arbeitszimmer und schleife, feile und hoble an der Musik für diesen Epos. Wer mir dabei ab und an über die Schulter schauen …

Neuigkeiten-Post Mai 2022

Nochmal kurz durchschnaufen… …das ist das Motto für den Mai. Bevor dann im Juni die Schleusen aufgehen und die Wallensteinfestspiele meinen Kalender endgültig überfluten. Bis zum 25. Juni muss nicht nur die neue Musik für Schillers „Wallenstein“ fertig sein, sondern auch eventuelle Überarbeitungen meiner Musik für Dittmars „Wallenstein in Altdorf“. Außerdem gibt’s dann ja im Rahmenprogramm noch die Konzerte „Mut zum Frieden“ mit dem Who is who der Altdorfer Klassik-Szene sowie die „Big Band Celebration“ mit der Erlanger Profs Night Big Band. Und „Resi Pesendorfer – …dass man nicht ganz umsonst auf der Welt ist“, eine Lesung von und mit Oliver Karbus und Adeline Schebesch und Musik von mir. Aber erst mal ist Mai. Verhältnismäßige Ruhe. Es geht aber schon langsam los: Mit Courage durch Krieg und Chaos Am 25. Mai gibt’s gewissermaßen die erste Wallenstein-Veranstaltung: „Mit Courage durch Krieg und Chaos – Fahrendes Volk im Dreißigjährigen Krieg“ im Betsaal der Historischen Universität in Altdorf. Unter der Federführung des unermüdlichen Ullrich Reuter bietet da eine bunte Truppe (fahrendes Volk eben) einen ebenso bunten Abend zu …